Legal Notice

Website iGOBSIS Lernplattform https://elearning.gobsis.de

Anschrift
Universitätsklinikum Düsseldorf

Anstalt des öffentlichen Rechts
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Vertreten durch Vorstand:

Professorin Dr. Kirsten Schmieder, Ärztliche Direktorin, Vorstandsvorsitzende

Thorsten Münse, Komm. Kaufmännischer Direktor und stellv. Vorstandsvorsitzende

N.N., stellv. Ärztlicher Direktor

Torsten Rantzsch, Pflegedirektor

Professor Dr. Nikolaj Klöcker, Dekan der Medizinischen Fakultät

Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf, Deutschland
https://www.mkw.nrw/ 

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE119432190

Urheberrecht
Die Inhalte dieser Website, insbesondere alle Texte, Bilder, Grafiken, Logos, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie auch ihre Arrangements, unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze des geistigen Eigentums.

Datenschutzinformation

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt das UKD bei der Nutzung der Website https://elearning.gobsis.de seiner Informationspflicht gemäß Artikel 13 bzw. Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nach.

Hinsichtlich der verwendeten Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 DS-GVO verwiesen.

Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung verantwortlich ist:

Universitätsklinikum Düsseldorf

Anstalt des öffentlichen Rechts

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Ansprechpartner für die Website

Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf

gobsis@med.uni-duesseldorf.de

Kontakt Datenschutzbeauftragte

Stabsstelle Datenschutz:

Datenschutzbeauftragte UKD

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Datenschutz@med.uni-duesseldorf.de

1. Zu welchem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir für die nachfolgenden Zwecke:

  • Betrieb der Webseite (vgl. Kap 2.1 und 2.2)
  • Bereitstellung der Lernplattform zur Unterstützung der beruflichen Fort - und Weiterbildung im Bereich der Gewaltopferversorgung. Dabei werden personenbezogene Daten nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen. Hierbei handelt es sich z.B. um (vgl. Kap 2.3):
    • Ilias Registrierungsdaten zur Identifikation der Benutzer
    • Bereitstellung und Durchführung von Weiterbildungskursen
    • Lernpfadsteuerung / Lernfortschritt
    • Testergebnisse und ggf. die Übermittlung an die Ärztekammer Nordrhein zur Bestätigung Ihrer erfolgreichen Teilnahme
    • Übermittlung von anonymisierten Kursevaluationsdaten zum Zwecke der Evaluation an die Ärztekammer Nordrhein (im Rahmen der Anerkennung der Fortbildung durch die Ärztekammer Nordrhein)
    • Erstellung von Teilnehmerzertifikaten etc.

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Hierfür genügt eine formlose E-Mail an gobsis@med.uni-duesseldorf.de . Verarbeitungen, die bis zum Widerruf erfolgen, bleiben rechtmäßig. Sofern personenbezogene Daten bereits für die weitere Verarbeitung anonymisiert wurden, ist eine Löschung aufgrund Ihres Widerrufs nicht mehr möglich.

Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg bzw. die telefonische Übermittlung empfehlen.

2. Was für Daten werden verarbeitet?

2.1 Daten für die Bereitstellung der Website (technisch Notwendige Datenverarbeitung und Cookies)

Aufgrund technischer Begebenheiten erfasst unser System bei jedem Aufruf einer Seite unserer Homepage automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem Ihres aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Dateiname)
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
  • Browser-Kennung
  • Besuchte Webseiten

Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2.2 Cookies:

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Unsere Webseite verwendet zwei technische Cookies. Diese sind erforderlich, um die grundlegende Funktionalität der Plattform sicherzustellen.

PHPSESSID:  Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Das Cookie wird automatisch entfernt, sobald der Nutzer seine Browsersitzung beendet.

lClientId: Dieses Cookie speichert die Kennung des aktuell verwendeten ILIAS-Mandanten. Es ist notwendig, um den Nutzer während seiner gesamten Sitzung dem korrekten Bereich der Lernplattform zuzuordnen. Das Cookie wird automatisch entfernt, sobald der Nutzer seine Browsersitzung beendet.

2.3 Registrierungsdaten für das Anlegen von Benutzeraccounts zur Durchführung und Monitoring, Abrechnung, Punktevergabe, Erstellung von Teilnahmezertifikaten der Schulung
Auf unserer Plattform bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Anmeldename
  • Vorname / Nachname
  • E-Mailadresse
  • Wenn angegeben, der Name Ihrer Institution
  • Angabe der EFN-Arztnummer zur Bestätigung Ihrer Kursteilnahme

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Datum und Version der Zustimmung der Nutzungsbedingungen

Weitere Daten, die während der Nutzung erhoben werden:
  • Kursmitgliedschaften
  • Kursfortschritt
  • Status, ob die Datenübermittlung (Punkte) an die Ärztekammer Nordrhein gemeldet wurde
  • Evaluationsdaten

Weitere Einstellungen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie in Ihren persönlichen Einstellungen vornehmen.

3. Welche Rechtsgrundlage wenden wir an?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website sowie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die gewünschten Informationen auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen (die für die Datenübermittlung an die Ärztekammer Nordrhein (Kursteilnahme/Evaluationsdaten(anonym)), dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.. 1 lit. b DS-GVO in Verbindung mit den abgeschlossenen Nutzungsbedingungen als Rechtsgrundlage.

4. Was sind Ihre Rechte?
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO. Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Ihnen steht das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für das Universitätsklinikum Düsseldorf zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de.

5. Wann werden personenbezogene Daten gelöscht?

Die unter 2.1 genannten technischen Daten werden nach 10 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert durch Löschung der letzten zwei Oktette der IP-Adresse.

Die unter 2.2 genannten Cookies werden automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Es erfolgt keine Speicherung der Cookies über die notwendige Dauer hinaus.

Die Löschung der unter 2.3 genannten Daten erfolgt, wenn die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfallen ist oder Sie Ihre Daten selbstständig, über Ihre Profileinstellungen, löschen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir nach einer Löschung Ihres Profils keine Auskunft mehr über Ihre bestandenen Prüfungen/Kurse geben können.

6. Zugriff auf personenbezogene Daten
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben neben Ihnen selbst nur die Systemadministratoren zu Wartungszwecken. Darüber hinaus können Kursadministratoren diese einsehen. Einen Überblick in welchen Gruppen/Kursen Sie Mitglied sind, können Sie über Ihren persönlichen Schreibtisch einsehen. Dort können Sie zudem auch die Gruppenzugehörigkeit bzw. Kursmitgliedschaft kündigen.

7. SSL-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer Daten, werden diese bei der Übertragung verschlüsselt. Sie erkennen dies an dem Schlosssymbol in der Browser-Adresszeile.

8. Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften oder technischer Systeme anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch das UKD veröffentlichten Fassung.